Die Abschirmwirkung hängt von der Permeabilität des Werkstoffes, der Banddicke und der Größe des abzuschirmenden Teils ab.
Durch mehrlagiges Umwickeln des Bauteils kann die Abschirmwirkung verbessert und den Erfordernissen angepasst werden. Für einen geschlossenen Abschirmbecher kann die Beziehung für den Schirmfakor Sº einer dünnwandigen Kugelschale angewandt werden:
S = (Ha / Hi) = (4 / 3) x (d / D) x µr ) + 1
Für lange Hohlzylinder im magnetischen Querfeld lautet die Formel für dünnwandige Schirme:
S = (Ha / Hi) = (d / D) x µr) + 1
Ha = Abzuschirmendes Außenfeld
Hi = Restfeld im Innern der Abschirmung
D = mittlerer Durchmesser in Feldlinienrichtung
d = Wanddicke (Foliendicke x Anzahl der Lagen)
µr = relative Permeabilität, meist wird µ4 eingesetzt
º in Dezibel: db = 20 log (Ha / Hi) = 20 log S